Close Menu
  • Gesundheit & Wohlbefinden
    • Krankheiten & Symptome
Facebook
Wie und Wo: Antworten auf all Ihre Fragen
Facebook
  • Gesundheit & Wohlbefinden
    • Krankheiten & Symptome
Wie und Wo: Antworten auf all Ihre Fragen
Home»Gesundheit & Wohlbefinden»Krankheiten & Symptome
Krankheiten & Symptome

Mund Hand-Fuß Krankheit Wie Lange Zuhause Bleiben

Jurica ŠinkoBy Jurica ŠinkoSeptember 2, 2025Updated:September 3, 202511 Mins Read
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
ein kind spielt drinnen während draußen die sonne scheint als antwort darauf wie lange man bei der hand-fuß-mund-krankheit zu hause bleiben muss
Inhaltsverzeichnis
  • Was Genau Ist Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Und Wer Ist Betroffen?
    • Welche Symptome Zeigen Sich Zuerst?
    • Wie Entwickelt Sich Der Typische Ausschlag?
    • Können Auch Erwachsene Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Bekommen?
  • Wie Ansteckend Ist Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Wirklich?
    • Wie Verbreitet Sich Das Virus?
    • Kann Man Sich Mehrmals Mit Der Hand-Fuß-Mund-Krankheit Infizieren?
  • Wie lange ist eine häusliche Isolation notwendig?
    • Warum Sind 7 Bis 10 Tage Die Empfohlene Dauer?
    • Was sind die Regeln für Kindergarten und Schule?
  • Was Hilft Meinem Kind Bei Der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?
    • Was Hilft Gegen Die Schmerzhaften Bläschen Im Mund?
    • Welche Medikamente Können Fieber Und Schmerzen Lindern?
  • Wie Kann Ich Eine Weitere Ansteckung In Der Familie Verhindern?
    • Welche Hygienemaßnahmen Sind Jetzt Besonders Wichtig?
  • Gibt Es Langfristige Folgen Nach Einer Infektion?
  • Wann Sollte Man Unbedingt Mit Dem Kind Zum Arzt Gehen?
  • Häufig gestellte Fragen – Mund Hand-Fuß Krankheit Wie Lange Zuhause Bleiben

Die Frage, wie lange man bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zuhause bleiben muss, beschäftigt viele Eltern, sobald die ersten verräterischen Bläschen bei ihrem Kind auftauchen. Diese hochansteckende, aber meist harmlose Viruserkrankung verbreitet sich besonders in Kindergärten und Grundschulen wie ein Lauffeuer. Verständlicherweise möchten Sie alles richtig machen, um Ihr Kind bestmöglich zu versorgen und gleichzeitig eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Die gute Nachricht ist, dass die Krankheit in der Regel von selbst ausheilt. Dennoch ist eine klare Richtlinie für die Dauer der häuslichen Isolation entscheidend. In den meisten Fällen gilt die Faustregel: Ein Kind sollte etwa 7 bis 10 Tage zu Hause bleiben, bis die Symptome, insbesondere die Bläschen, vollständig abgeheilt sind. Dieser Artikel erklärt Ihnen alles, was Sie wissen müssen.

Mehr aus der Krankheiten & Symptome Kategorie

Neues Kniegelenk mit 60 Wie Lange Krank

Nase Läuft Ständig Wie Wasser

Nasenscheidewand OP Wie Lange Krank

Was Genau Ist Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Und Wer Ist Betroffen?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, oft als HFMK abgekürzt, ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die vor allem Kinder unter zehn Jahren betrifft. Sie wird hauptsächlich durch bestimmte Enteroviren ausgelöst. Obwohl der Name besorgniserregend klingen mag, verläuft die Erkrankung bei Kindern fast immer mild und ohne Komplikationen.

Ihr charakteristisches Merkmal ist ein Ausschlag mit Bläschen, der sich, wie der Name schon sagt, vor allem im Mund, an den Händen und an den Füßen zeigt. Trotz der Ähnlichkeit im Namen hat sie nichts mit der Maul- und Klauenseuche zu tun, die bei Tieren auftritt. Menschen können sich damit nicht anstecken.

Welche Symptome Zeigen Sich Zuerst?

Bevor der typische Ausschlag sichtbar wird, beginnt die Krankheit oft mit unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen. Diese Phase dauert normalerweise ein bis zwei Tage an. Folglich ist es für Eltern anfangs schwierig, die Ursache des Unwohlseins richtig zuzuordnen.

Zu den ersten Anzeichen gehören typischerweise:

  • Leichtes bis mäßiges Fieber
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • Appetitlosigkeit, da das Essen schmerzt
  • Allgemeines Krankheitsgefühl und Reizbarkeit

Diese Symptome allein könnten auf viele verschiedene Kinderkrankheiten hindeuten. Erst das spätere Auftreten der Bläschen gibt den entscheidenden Hinweis auf die Hand-Fuß-Mund-Krankheit.

Wie Entwickelt Sich Der Typische Ausschlag?

Nach der anfänglichen Fieberphase folgt der Ausschlag, der der Krankheit ihren Namen gibt. Zuerst erscheinen kleine, rote Flecken, die sich schnell zu schmerzhaften, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen entwickeln.

Diese Bläschen treten vor allem an folgenden Körperstellen auf:

  • Im Mund: An der Zunge, am Zahnfleisch und an der Wangenschleimhaut. Diese Aphthen-ähnlichen Läsionen sind besonders unangenehm und führen oft dazu, dass Kinder das Essen und Trinken verweigern.
  • An den Händen: Insbesondere auf den Handflächen und an den Fingern.
  • An den Füßen: Vor allem an den Fußsohlen.

Zusätzlich kann der Ausschlag auch im Windelbereich, am Gesäß oder an den Knien und Ellbogen auftreten. Wichtig zu wissen ist, dass die Flüssigkeit in diesen Bläschen hoch ansteckend ist. Solange die Bläschen offen sind, besteht ein hohes Übertragungsrisiko.

Können Auch Erwachsene Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Bekommen?

Ja, auch Erwachsene und Jugendliche können sich anstecken, auch wenn dies seltener vorkommt. Bei Erwachsenen verläuft die Infektion oft ganz ohne Symptome oder nur mit sehr milden Anzeichen. Deshalb wissen viele gar nicht, dass sie die Krankheit durchmachen. Dennoch können sie das Virus unbemerkt an andere, insbesondere an Kinder, weitergeben. In selteneren Fällen können aber auch Erwachsene einen schweren Verlauf mit schmerzhaftem Ausschlag und Fieber erleben.

Wie Ansteckend Ist Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Wirklich?

Die Ansteckungsfähigkeit ist ein zentraler Aspekt der Erkrankung. Ein infiziertes Kind kann das Virus bereits einige Tage vor dem Auftreten der ersten Symptome weitergeben. Dies ist der Grund, warum sich die Krankheit in Gemeinschaftseinrichtungen so schnell ausbreitet.

Die höchste Ansteckungsgefahr besteht jedoch während der ersten Woche der Erkrankung, wenn die Bläschen prall gefüllt und offen sind. Mit dem Eintrocknen der Bläschen sinkt das Risiko einer Übertragung durch direkten Kontakt erheblich. Allerdings scheiden die Betroffenen die Viren noch wochenlang über den Stuhl aus. Aus diesem Grund bleibt eine sorgfältige Hygiene auch nach dem Abklingen der sichtbaren Symptome unerlässlich.

Wie Verbreitet Sich Das Virus?

Das Virus ist äußerst widerstandsfähig und findet viele Wege, um von einer Person zur anderen zu gelangen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich auf zwei Wegen: durch direkten Kontakt und über kontaminierte Gegenstände.

Die Viren werden durch folgende Wege weitergegeben:

  • Tröpfcheninfektion: Beim Husten, Niesen oder Sprechen gelangen virushaltige Tröpfchen in die Luft.
  • Kontakt mit Bläschenflüssigkeit: Direkter Kontakt mit der Flüssigkeit aus den Hautbläschen ist eine der Hauptansteckungsquellen.
  • Schmierinfektion: Die Viren können über den Stuhl ausgeschieden werden. Beim Windelwechseln oder nach dem Toilettengang können sie an die Hände gelangen und von dort auf Oberflächen oder andere Personen übertragen werden.

Spielzeug, Türklinken, Besteck oder Handtücher, die von einer infizierten Person berührt wurden, können das Virus ebenfalls weiterverbreiten.

Kann Man Sich Mehrmals Mit Der Hand-Fuß-Mund-Krankheit Infizieren?

Ja, das ist leider möglich. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird von verschiedenen Virenstämmen der Enteroviren-Gruppe verursacht. Nach einer durchgemachten Infektion entwickelt man zwar eine Immunität, aber nur gegen den spezifischen Virusstamm, der die Erkrankung ausgelöst hat. Man kann sich also zu einem späteren Zeitpunkt mit einem anderen Virustyp erneut anstecken.

Wie lange ist eine häusliche Isolation notwendig?

Jetzt kommen wir zur zentralen Frage. Die allgemeine Empfehlung von Kinderärzten und Gesundheitsämtern lautet, dass ein erkranktes Kind zu Hause bleiben sollte, bis die Bläschen vollständig eingetrocknet sind. Dies ist in der Regel nach 7 bis 10 Tagen der Fall. Während dieser Zeit sollte der Kontakt zu anderen Kindern und immungeschwächten Personen gemieden werden.

Diese Zeitspanne stellt sicher, dass die akute, hochansteckende Phase der Krankheit vorüber ist. Obwohl das Virus noch über den Stuhl ausgeschieden werden kann, ist das Hauptrisiko einer schnellen Ausbreitung durch Husten oder direkten Kontakt mit den Bläschen gebannt. Die Entscheidung, wann ein Kind wieder in den Kindergarten oder die Schule gehen darf, sollte sich immer am Zustand des Kindes und am Abheilen des Ausschlags orientieren.

Warum Sind 7 Bis 10 Tage Die Empfohlene Dauer?

Die Empfehlung von 7 bis 10 Tagen basiert auf dem typischen Krankheitsverlauf. In den ersten Tagen ist das Kind am ansteckendsten. Die Bläschen platzen leicht auf und setzen virushaltige Flüssigkeit frei. Erst wenn eine schützende Kruste die Wunden verschließt, ist die Gefahr einer direkten Übertragung deutlich reduziert.

Zudem fühlt sich das Kind in der ersten Woche meist fiebrig und unwohl. Die schmerzhaften Bläschen im Mund machen das Essen zur Qual. Diese Zeit zu Hause gibt dem Körper die nötige Ruhe, um sich vollständig zu erholen und das Immunsystem zu stärken. Eine zu frühe Rückkehr in eine Gemeinschaftseinrichtung würde nicht nur andere gefährden, sondern auch das eigene Kind überfordern.

Was sind die Regeln für Kindergarten und Schule?

Die meisten Gemeinschaftseinrichtungen haben klare Regeln für den Umgang mit ansteckenden Krankheiten. Bei der Frage, orientieren sie sich an den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden.

In der Praxis bedeutet das meistens:

  • Das Kind muss mindestens 24 Stunden, oft sogar 48 Stunden, fieberfrei sein.
  • Alle Bläschen müssen vollständig verkrustet oder abgeheilt sein.
  • Das Allgemeinbefinden des Kindes muss gut sein. Es sollte wieder normal essen, trinken und am Alltag teilnehmen können.

Einige Einrichtungen verlangen möglicherweise ein ärztliches Attest, das die Genesung bestätigt. Daher ist es immer ratsam, das Gespräch mit der Leitung des Kindergartens oder der Schule zu suchen, um die genauen Anforderungen zu klären.

Was Hilft Meinem Kind Bei Der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Da es keine spezifische medikamentöse Therapie gegen die Viren gibt, konzentriert sich die Behandlung darauf, die Symptome zu lindern und dem Kind die Krankheitsphase so angenehm wie möglich zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Schmerzbekämpfung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Mit einfachen Hausmitteln und viel Zuwendung können Sie Ihrem Kind gut durch die Krankheit helfen.

Was Hilft Gegen Die Schmerzhaften Bläschen Im Mund?

Die Bläschen im Mund sind oft das quälendste Symptom. Sie machen das Schlucken und Kauen schmerzhaft, was schnell zu einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme führen kann. Dehydration ist die größte Sorge bei dieser Erkrankung.

Folgende Tipps können helfen:

  • Kühle und weiche Speisen: Joghurt, Pudding, Eis oder kalter Grießbrei sind oft eine gute Wahl.
  • Vermeiden Sie Säure und Schärfe: Saure Früchte, Säfte oder scharf gewürzte Speisen reizen die Mundschleimhaut zusätzlich.
  • Trinken mit dem Strohhalm: Ein Strohhalm kann helfen, die schmerzhaften Stellen im Mund zu umgehen.
  • Schmerzlindernde Tinkturen: In der Apotheke gibt es rezeptfreie Gele oder Tinkturen mit Kamille, Salbei oder leichten Betäubungsmitteln, die kurzfristig Linderung verschaffen können. Sprechen Sie dies aber mit Ihrem Arzt oder Apotheker ab.

Welche Medikamente Können Fieber Und Schmerzen Lindern?

Gegen das Fieber und die allgemeinen Schmerzen können Sie Ihrem Kind fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente geben. Geeignet sind Präparate mit den Wirkstoffen Paracetamol oder Ibuprofen, die es in kindgerechter Dosierung als Saft oder Zäpfchen gibt. Beachten Sie hierbei immer genau die Packungsbeilage und das Alter bzw. Gewicht Ihres Kindes.

Wie Kann Ich Eine Weitere Ansteckung In Der Familie Verhindern?

Strikte Hygiene ist der Schlüssel, um die Ansteckung innerhalb der Familie zu begrenzen. Da das Virus sehr robust ist, müssen Sie besonders gründlich vorgehen. Dies schützt andere Familienmitglieder, insbesondere Geschwisterkinder.

Welche Hygienemaßnahmen Sind Jetzt Besonders Wichtig?

Die wichtigsten Maßnahmen umfassen:

  • Häufiges Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände und die Ihres Kindes regelmäßig und gründlich mit Seife, besonders nach dem Toilettengang, nach dem Windelwechseln und vor dem Essen.
  • Eigene Utensilien: Jedes Familienmitglied sollte ein eigenes Handtuch, Waschlappen und Besteck benutzen.
  • Oberflächenreinigung: Reinigen Sie regelmäßig Türklinken, Lichtschalter, Spielzeug und andere häufig berührte Oberflächen.
  • Körperkontakt reduzieren: Vermeiden Sie engen Kontakt wie Küssen oder Umarmen mit dem erkrankten Kind, so schwer es auch fällt.
  • Wäsche heiß waschen: Waschen Sie Kleidung, Bettwäsche und Handtücher bei mindestens 60 Grad Celsius.

Für weiterführende und detaillierte Informationen bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umfassende Steckbriefe zu Infektionskrankheiten. Mehr dazu finden Sie direkt auf der Webseite Infektionsschutz.

Gibt Es Langfristige Folgen Nach Einer Infektion?

Bei der Frage nach der notwendigen Quarantänezeit geht es auch um die vollständige Genesung. In den allermeisten Fällen heilt die Hand-Fuß-Mund-Krankheit vollständig und ohne bleibende Schäden aus. Komplikationen wie eine Hirnhaut- oder Gehirnentzündung sind extrem selten.

Ein Phänomen, das Eltern einige Wochen nach der Erkrankung beunruhigen kann, ist der Verlust von Finger- oder Fußnägeln. Die Nägel lösen sich schmerzlos vom Nagelbett ab und wachsen anschließend normal nach. Dies ist eine seltene, aber bekannte Folge der Infektion und kein Grund zur Sorge.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Wie schlimm? Was tun? | FRAG DR. NELE!

Wann Sollte Man Unbedingt Mit Dem Kind Zum Arzt Gehen?

Obwohl die Hand-Fuß-Mund-Krankheit meist harmlos ist, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist. Eine ärztliche Diagnose kann Ihnen Sicherheit geben und andere, ernstere Erkrankungen ausschließen.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:

  • Ihr Kind sehr hohes Fieber hat oder das Fieber lange anhält.
  • Ihr Kind aufgrund der Schmerzen im Mund das Trinken komplett verweigert und Anzeichen von Austrocknung zeigt (z. B. trockene Windeln, eingesunkene Augen, Weinen ohne Tränen).
  • Die Symptome sich nach einigen Tagen nicht bessern oder sogar verschlimmern.
  • Das Kind einen steifen Nacken entwickelt, über starke Kopfschmerzen klagt oder apathisch wirkt.
  • Sie sich unsicher sind, ob es sich tatsächlich um die Hand-Fuß-Mund-Krankheit handelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hand-Fuß-Mund-Krankheit eine unangenehme, aber überschaubare Phase im Leben vieler Kinder ist. Die Einhaltung der Quarantäne und die Frage ist also vor allem ein Akt der Rücksichtnahme gegenüber anderen. Mit Geduld, guter Hygiene und liebevoller Pflege wird Ihr Kind die Krankheit schnell überwinden.

Häufig gestellte Fragen – Mund Hand-Fuß Krankheit Wie Lange Zuhause Bleiben

ein foto das symptome der hand-fuß-mund-krankheit zeigt zur illustration der frage mund hand-fuß krankheit wie lange zuhause bleiben

Wie verbreitet sich die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Sie wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen sowie durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, wie Spielzeug oder Oberflächen, übertragen und kann sich durch direkten Kontakt und Schmierinfektion schnell ausbreiten.

Was kann ich tun, um die Ansteckung innerhalb meiner Familie zu verhindern?

Strikte Hygiene ist entscheidend, dazu zählen häufiges Händewaschen, die Nutzung eigener Utensilien, gründliche Oberflächenreinigung, Kontaktvermeidung mit dem Erkrankten und heißes Waschen von Kleidung und Handtüchern bei mindestens 60 Grad Celsius.

Wie entwickeln sich die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Krankheit beginnt meist mit grippeähnlichen Symptomen wie leichtem Fieber, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und allgemeinem Unwohlsein, gefolgt von einem Ausschlag mit schmerzhaften Bläschen an Händen, Füßen und im Mund.

Was ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit und wer ist betroffen?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine unvergleichlich häufige Infektionskrankheit, die vor allem Kinder unter zehn Jahren betrifft und durch bestimmte Enteroviren verursacht wird. Sie zeigt sich hauptsächlich durch Ausschlag mit Bläschen im Mund, an den Händen und Füßen.

Wie lange sollte mein Kind bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zu Hause bleiben?

Ein Kind sollte in der Regel etwa 7 bis 10 Tage zu Hause bleiben, bis die Symptome, insbesondere die Bläschen, vollständig abgeheilt sind, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren.

author avatar
Jurica Šinko
Nach einer erfolgreichen Episode in der Welt der Spiele wurde eine neue Idee geboren, inspiriert von der alltäglichen Herausforderung, der wir uns alle stellen: Wie findet man eine klare, genaue und einfache Antwort auf die unzähligen Fragen, die uns umgeben? In einer Welt, die von Informationen überflutet ist und in der es oft schwerfällt, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen, wurde wieundwo.de
See Full Bio
social network icon social network icon
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Verwandte Beiträge

eine person die nach einer operation wieder selbstbewusst geht als symbol dafür wie lange man mit einem neuen kniegelenk krank ist

Neues Kniegelenk mit 60 Wie Lange Krank – 3-6 Monate Reha

September 2, 2025
eine klare flüssigkeit die aus einer nase tropft als symbol dafür dass die nase ständig wie wasser läuft

Nase Läuft Ständig Wie Wasser – Allergie Rhinitis HNO Arzt

September 2, 2025
eine person die nach einer operation wieder frei atmet als antwort darauf wie lange man nach einer nasenscheidewand-op krank ist

Nasenscheidewand OP Wie Lange Krank – 2-3 Wochen Heilung

September 2, 2025
eine sanfte pulsierende wärme im bauch einer neuen mutter die ihr baby hält als symbol dafür wie lange nachwehen dauern

Nachwehen Wie Lange – 3-7 Tage Nach Geburt Stillen Stärker

September 2, 2025
eine person die eine heilende einfache mahlzeit isst als antwort darauf wie lange man mit einem magengeschwür krank ist Krankheiten & Symptome

Wie lange ist man mit einem Magengeschwür krank

By Jurica ŠinkoSeptember 2, 2025
SEITEN
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Links
  • Über uns
MÖCHTEN SIE FÜR IHR UNTERNEHMEN WERBEN

Möchten Sie die Bekanntheit Ihrer Marke steigern oder benötigen Sie nur Hilfe beim Marketing?
Senden Sie uns eine E-Mail an kontakt@wieundwo.de.

Willkommen auf wieundwo.de – Wo Neugier auf Wissen trifft und aus Fragen Antworten werden.

© 2025 Wieundwo.de

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.