Niemand spricht gerne darüber, aber viele kennen das Problem: starker Mundgeruch. Es ist mehr als nur ein unangenehmer Atem nach dem Essen. Manchmal ist der Geruch so extrem, dass Betroffene ihn selbst als mundgeruch wie gülle beschreiben. Diese Situation ist unglaublich belastend und kann das soziale Leben stark einschränken. Die gute Nachricht ist jedoch, dass man nicht damit leben muss. In den allermeisten Fällen gibt es eine klare Ursache und damit auch eine Lösung.
Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, die möglichen Gründe zu verstehen. Wir beleuchten die drei Hauptverdächtigen: die Zähne, die Mandeln und den Magen. So können Sie gezielt den richtigen Ansprechpartner finden, sei es der Zahnarzt oder ein anderer Mediziner.
Mehr aus der Krankheiten & Symptome Kategorie
Mund Hand-Fuß Krankheit Wie Lange Zuhause Bleiben
Wie Lange Ist Man Nach Einer Meniskus-OP Krankgeschrieben
Wie lange ist man mit einem Magengeschwür krank
Warum Ist Der Zahnarzt Die Erste Anlaufstelle Bei Mundgeruch?
In schätzungsweise neun von zehn Fällen liegt die Ursache für Mundgeruch direkt im Mund- und Rachenraum. Deshalb ist der Gang zum Zahnarzt immer der erste und wichtigste Schritt. Ein Experte kann schnell erkennen, ob Probleme mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch vorliegen. Oftmals sind es Bakterien, die für den üblen Geruch verantwortlich sind. Diese Bakterien zersetzen Speisereste und abgestorbene Zellen. Dabei entstehen flüchtige Schwefelverbindungen, die extrem unangenehm riechen. Der Zahnarzt kann diese Problemzonen identifizieren und eine passende Behandlung einleiten.
Welche Zahnprobleme Verursachen Häufig Schlechten Atem?
Es gibt eine ganze Reihe von zahnmedizinischen Ursachen, die zu starkem Mundgeruch führen können. Es ist wichtig, diese zu kennen, um die Notwendigkeit einer professionellen Untersuchung zu verstehen.
- Karies: Ein Loch im Zahn ist ein idealer Nistplatz für Bakterien. Hier können sich Speisereste festsetzen, die Sie mit der Zahnbürste nicht mehr erreichen. Die Fäulnisprozesse verursachen einen fauligen Geruch.
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis): Entzündetes Zahnfleisch blutet leicht und ist geschwollen. In den Zahnfleischtaschen sammeln sich Bakterien, die ebenfalls Schwefelverbindungen produzieren.
- Parodontitis: Dies ist eine fortgeschrittene Form der Zahnfleischentzündung, bei der bereits der Kieferknochen angegriffen wird. Die tiefen Taschen sind wahre Brutstätten für geruchsbildende Bakterien.
- Undichte Füllungen oder Kronen: Unter alten oder schlecht sitzenden Füllungen und Kronen können sich Bakterien ansammeln und ungestört vermehren.
- Schlecht gereinigter Zahnersatz: Auch auf Prothesen oder Brücken bildet sich Zahnbelag (Plaque), der gereinigt werden muss.
Wie Kann Eine Professionelle Zahnreinigung Konkret Helfen?
Selbst bei guter häuslicher Pflege gibt es Stellen, die man nur schwer erreicht. Bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR) werden alle harten und weichen Beläge gründlich entfernt. Zahnstein, Plaque und Verfärbungen verschwinden. Insbesondere die Reinigung der Zahnzwischenräume und der Zahnfleischtaschen ist entscheidend. Dadurch wird den geruchsbildenden Bakterien die Lebensgrundlage entzogen. Viele Menschen bemerken schon nach einer einzigen PZR eine deutliche Verbesserung ihres Atems. Der Zahnarzt empfiehlt in der Regel, diese Reinigung ein- bis zweimal pro Jahr durchführen zu lassen.
Reicht Zähneputzen Allein Wirklich Aus?
Zähneputzen ist die Basis, aber es ist nur ein Teil der Lösung. Die Zahnbürste reinigt nur etwa 60 Prozent der Zahnoberflächen. Die Zwischenräume werden dabei kaum erreicht. Genau dort sammeln sich aber oft die Speisereste und Bakterien, die für Mundgeruch verantwortlich sind. Deshalb ist die tägliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten unerlässlich. Zudem sollte auch die Zunge nicht vergessen werden. Auf der rauen Oberfläche der Zunge, besonders im hinteren Drittel, sitzt ein Großteil der Bakterien. Ein Zungenreiniger oder eine weiche Zahnbürste kann diesen Belag sanft entfernen und den Atem sofort frischer machen.
Was Genau Sind Tonsillensteine Und Wie Entstehen Sie?
Wenn der Zahnarzt keine Ursache findet, rücken die Mandeln (Tonsillen) in den Fokus. Viele Menschen haben noch nie von Tonsillensteinen, auch Mandelsteine genannt, gehört. Dabei sind sie eine häufige Ursache für sehr intensiven Mundgeruch. Die Mandeln haben kleine Furchen und Vertiefungen, die als Krypten bezeichnet werden. In diesen Krypten können sich abgestorbene Zellen, Speisereste und Bakterien sammeln. Mit der Zeit verfestigt sich diese Mischung durch Kalziumsalze aus dem Speichel zu kleinen, weiß-gelblichen Klümpchen. Diese Steinchen können von wenigen Millimetern bis zur Größe einer Erbse anwachsen.
Wie Riechen Tonsillensteine Und Warum So Unangenehm?
Tonsillensteine bestehen im Wesentlichen aus verrottendem organischem Material und Bakterien. Die Bakterien, insbesondere anaerobe Bakterien, die ohne Sauerstoff leben, produzieren dabei in hohem Maße Schwefelverbindungen. Der Geruch ist extrem konzentriert und wird oft als faulig, schwefelig oder eben wie Gülle beschrieben. Viele Betroffene bemerken die Steine erst, wenn sie zufällig einen aushusten oder einen extrem bitteren, unangenehmen Geschmack im Mund haben. Der Geruch ist so intensiv, weil die Quelle direkt im Rachen sitzt.
Kann Ich Tonsillensteine Selbst Erkennen Und Entfernen?
Manchmal kann man die Mandelsteine selbst sehen, wenn man mit einer Taschenlampe in den weit geöffneten Mund schaut. Sie sehen aus wie kleine weiße Flecken auf den Mandeln. Man sollte jedoch sehr vorsichtig sein, wenn man versucht, sie selbst zu entfernen. Das Mandelgewebe ist sehr empfindlich.
- Vorsichtiges Drücken: Manche Menschen üben mit einem Wattestäbchen sanften Druck neben den Stein aus, um ihn zu lösen. Hierbei besteht aber Verletzungsgefahr.
- Munddusche: Eine Munddusche auf niedrigster Stufe kann helfen, die Steine aus den Krypten zu spülen.
- Gurgeln: Regelmäßiges Gurgeln mit Salzwasser oder einer milden Mundspülung kann helfen, die Bildung neuer Steine zu verhindern und kleinere zu lösen.
Es ist ratsam, für die erste Diagnose und Entfernung einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufzusuchen. Er kann die Steine sicher entfernen und Sie beraten.
Wann Sollte Ich Wegen Mandelsteinen Zum Arzt Gehen?
Wenn Sie häufig unter Mandelsteinen leiden, diese sehr groß sind, Schmerzen verursachen oder Sie das Gefühl haben, einen Fremdkörper im Hals zu haben, ist ein Besuch beim HNO-Arzt dringend anzuraten. Der Arzt kann die Steine professionell entfernen. In sehr hartnäckigen Fällen, wenn die Steine immer wiederkehren und eine große Belastung darstellen, kann sogar eine Mandelverkleinerung oder -entfernung in Betracht gezogen werden. Dies ist jedoch der letzte Schritt und wird nur nach sorgfältiger Abwägung entschieden.
Kann der Mundgeruch aus dem Magen kommen?
Wenn sowohl der Zahnarzt als auch der HNO-Arzt keine Ursache finden, rückt der Magen in den Verdacht. Tatsächlich ist mundgeruch wie gülle aus dem Magen seltener als oft angenommen, aber es ist eine reale Möglichkeit. Normalerweise verhindert ein Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen, dass Mageninhalt oder Gase aufsteigen. Wenn dieser Muskel jedoch nicht richtig funktioniert, kann es zu Problemen kommen. Der Geruch kommt dann nicht direkt aus dem Magen, sondern entsteht durch aufsteigende Magensäure oder Gase, die bis in den Mund gelangen.
Welche Magenprobleme verursachen Mundgeruch?
Einige Erkrankungen des Verdauungstraktes können einen Einfluss auf den Atem haben. Der Geruch ist dann oft säuerlich oder erinnert an verdorbene Lebensmittel.
- Sodbrennen (Refluxkrankheit): Hierbei fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre. Dies kann nicht nur die Speiseröhre reizen, sondern auch einen sauren, unangenehmen Geschmack und Geruch im Mund verursachen.
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Eine Entzündung der Magenwand, oft durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht, kann die Verdauung stören und zu Aufstoßen und Mundgeruch führen.
- Verzögerte Magenentleerung: Wenn der Magen die Nahrung nur sehr langsam weiter in den Darm transportiert, kann diese im Magen zu gären beginnen. Die dabei entstehenden Gase können aufgestoßen werden.
Wie Beeinflusst Meine Ernährung Den Geruch Aus Dem Magen?
Natürlich gibt es Lebensmittel, die kurzfristig Mundgeruch verursachen, wie Knoblauch, Zwiebeln oder Kaffee. Ihre Abbauprodukte gelangen ins Blut und werden über die Lunge ausgeatmet. Das hat aber nichts mit einem Magenproblem zu tun. Eine unausgewogene Ernährung kann jedoch die Verdauung insgesamt belasten. Sehr fettige, süße oder stark verarbeitete Lebensmittel können Sodbrennen begünstigen oder die Darmflora negativ beeinflussen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist daher auch für einen frischen Atem wichtig.
Was tun, wenn der Magen die Ursache ist?
Wenn Sie neben dem Mundgeruch auch Symptome wie häufiges Sodbrennen, Magenschmerzen, Völlegefühl oder ständiges Aufstoßen haben, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen. Er kann eine erste Einschätzung geben und Sie bei Bedarf an einen Spezialisten für Magen-Darm-Erkrankungen (Gastroenterologe) überweisen. Dieser kann mit Untersuchungen wie einer Magenspiegelung die genaue Ursache finden und eine entsprechende Therapie einleiten.
Gibt Es Noch Andere Ursachen Für Extrem Schlechten Atem?
Obwohl die drei genannten Bereiche die häufigsten Ursachen sind, gibt es noch weitere mögliche Gründe für starken Mundgeruch. Diese sind seltener, sollten aber nicht außer Acht gelassen werden, wenn die Suche bisher erfolglos war.
Können Nasennebenhöhlenentzündungen Mundgeruch Verursachen?
Ja, das ist absolut möglich. Bei einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) bildet sich oft ein zähes Sekret. Dieses Sekret kann den Rachen hinunterlaufen. Die darin enthaltenen Bakterien und Eiweiße werden im Rachen zersetzt und verursachen einen unangenehmen Geruch. Betroffene haben oft auch eine verstopfte Nase oder Kopfschmerzen. Ein HNO-Arzt kann hier die richtige Diagnose stellen.
Was Hat Ein Trockener Mund Mit Schlechtem Atem Zu Tun?
Speichel ist ein natürliches Reinigungsmittel für den Mund. Er spült Speisereste weg und neutralisiert Säuren. Wenn zu wenig Speichel produziert wird, spricht man von Mundtrockenheit (Xerostomie). Dadurch können sich Bakterien ungestört vermehren. Ein trockener Mund kann durch bestimmte Medikamente, durch Atmen durch den Mund in der Nacht oder durch zu wenig Trinken verursacht werden. Das Ergebnis ist oft ein intensiver, muffiger Morgenatem.
Was Sind Die Ersten Konkreten Schritte Gegen Starken Mundgeruch?
Wenn Sie unter starkem Mundgeruch leiden, fühlen Sie sich vielleicht hilflos. Doch es gibt einen klaren Plan, wie Sie vorgehen können. Wichtig ist, systematisch vorzugehen und nicht den Mut zu verlieren.
- Optimieren Sie Ihre Mundhygiene: Putzen Sie zweimal täglich die Zähne, verwenden Sie täglich Zahnseide und reinigen Sie Ihre Zunge.
- Vereinbaren Sie einen Zahnarzttermin: Lassen Sie eine professionelle Zahnreinigung durchführen und alle Zähne sowie das Zahnfleisch kontrollieren. Dies ist der wichtigste erste Schritt.
- Suchen Sie einen HNO-Arzt auf: Wenn der Zahnarzt nichts findet, lassen Sie Ihren Rachen und Ihre Mandeln von einem HNO-Arzt untersuchen.
- Konsultieren Sie Ihren Hausarzt: Wenn auch der HNO-Arzt keine Ursache findet und Sie Magenprobleme vermuten, ist der Hausarzt der nächste Ansprechpartner.
- Trinken Sie ausreichend: Achten Sie darauf, über den Tag verteilt genug Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, um den Mund feucht zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass starker Mundgeruch fast immer eine behandelbare Ursache hat. Es ist kein Schicksal, mit dem man sich abfinden muss. Der Schlüssel liegt darin, die Ursache zu finden. Schämen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ärzte und Zahnärzte kennen dieses Problem und werden Ihnen helfen, wieder unbeschwert durchs Leben zu gehen.
Für weitere fundierte und unabhängige Gesundheitsinformationen zum Thema Mundgeruch können Sie die Seite des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) besuchen. Gesundheitsinformation.de zum Thema Mundgeruch
Beginnen Sie noch heute und machen Sie den ersten Schritt in ein Leben mit frischem Atem.
Häufig gestellte Fragen – Mundgeruch Wie Gülle

Wann sollte man wegen Mandelsteinen einen Arzt aufsuchen?
Bei häufigen, großen, schmerzhaften Mandelsteinen oder dem Gefühl eines Fremdkörpers im Hals sollte man einen HNO-Arzt aufsuchen. Der Arzt kann die Steine entfernen und in hartnäckigen Fällen eine Mandelverkleinerung oder -entfernung empfehlen.
Was sind Tonsillensteine und warum riechen sie unangenehm?
Tonsillensteine sind Kalkablagerungen in den Krypten der Mandeln, die sich durch abgestorbene Zellen, Speisereste und Bakterien bilden. Sie produzieren Schwefelverbindungen, die extrem unangenehm riechen, meist faulig oder schwefelig, weil dort anaerobe Bakterien wachsen.
Wie kann eine professionelle Zahnreinigung helfen?
Eine professionelle Zahnreinigung entfernt hartnäckigen Zahnbelag, Zahnstein und Verfärbungen, vor allem in schwer erreichbaren Bereichen. Dadurch werden die Bakterien, die schlechten Atem verursachen, reduziert, was häufig bereits nach einer Behandlung spürbar wirkt.
Welche Zahnprobleme können starken Mundgeruch verursachen?
Häufige Zahnprobleme, die zu starkem Mundgeruch führen, sind Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Parodontitis, undichte Füllungen oder Kronen sowie schlecht gereinigter Zahnersatz. Diese Bedingungen begünstigen die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten, die den Geruch verursachen.
Warum ist der Zahnarzt die erste Anlaufstelle bei Mundgeruch?
Der Zahnarzt ist die erste Anlaufstelle bei Mundgeruch, da in etwa neun von zehn Fällen die Ursache im Mund- und Rachenraum liegt. Ein Zahnarzt kann schnell feststellen, ob Probleme mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch vorliegen, die Bakterien und somit unangenehme Gerüche verursachen.